Werks Makler GmbH

Die Wahl der richtigen privaten Krankenversicherung (PKV) ist eine entscheidende und langfristige Entscheidung, die gründlich überlegt sein sollte. Es geht schließlich um Ihr wichtigstes Gut – Ihre Gesundheit.  Dabei spielen verschiedene Leistungen und Kriterien eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die Versicherung sowohl im Alltag als auch in Notfällen optimalen Schutz bietet.

Von zentraler Bedeutung ist die Zukunftsfähigkeit des ausgewählten Vertrages. Solange man jung und gesund ist, liegt der Fokus oft auf einer möglichst günstigen Absicherung. Mit zunehmendem Alter und damit tendenziell häufigeren gesundheitlichen Beschwerden, nimmt der Bedarf nach einer möglichst umfassenden Versorgung zu.

Die private Krankenversicherung sollte so gestaltet sein, dass diese auch in 20, 30 oder 40 Jahren noch eine Behandlung nach dem bestmöglichen Stand der medizinischen Wissenschaft und den Regeln der ärztlichen Kunst bietet.

1. Bestmögliche medizinische Versorgung

Eine der Hauptüberlegungen bei der Wahl einer PKV ist die Qualität der medizinischen Versorgung. Hierbei sind folgende Aspekte besonders wichtig:

  • Freie Arztwahl: Die Möglichkeit, ohne vorherigen Besuch beim Hausarzt direkt einen Facharzt zu konsultieren, ist für viele ein entscheidender Vorteil.
  • Wahlärzte und Krankenhäuser: Der Zugang zu spezialisierten Ärzten wie Chef- oder Oberärzten und die Wahl des Krankenhauses (einschließlich Privatkliniken) spielen eine wichtige Rolle, besonders in kritischen Situationen oder bei schweren Erkrankungen.
  • Zimmerkategorien: Ein 1-Bett-Zimmer im Krankenhaus reduziert das Risiko von Infektionen und sorgt für eine schnellere Genesung in ruhiger Umgebung.
  • Heilmittel und alternative Medizin: Die Abdeckung von Heilmitteln ohne Einschränkungen sowie die Kostenübernahme für alternative Medizin und Heilpraktikerleistungen sollte gewährleistet sein.
  • Zahnleistungen: Umfassende Leistungen für Zahnbehandlungen, Zahnersatz und Kieferorthopädie sind ebenfalls von Bedeutung.
  • Schutzimpfungen und Vorsorge: Uneingeschränkte Erstattung von Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen sichert die Gesundheit langfristig.


2. Absicherung signifikanter Kostenrisiken

Ein guter PKV-Tarif sollte Sie vor hohen unerwarteten Kosten schützen. Dabei sind folgende Punkte relevant:

  • Hilfsmittel: Ein offener Hilfsmittelkatalog ohne Einschränkungen auf Standardausführungen ist wichtig, um im Bedarfsfall die besten verfügbaren Lösungen zu erhalten. Die medizinische Entwicklung schreitet voran. In der Zukunft wird es Hilfsmittel (wie künstliche oder bionische Prothesen) geben, die derzeit noch im Anfangsstadium ihrer Entwicklung sind. Ob die private Krankenversicherung diese Kosten in der Zukunft übernimmt, hängt in erster Linie davon ab, welchen Vertrag man jetzt abschließt.
  • Behandlungen im Ausland: Bei akuten Erkrankungen während einer Auslandsreise übernimmt die private Krankenversicherung oder eine Auslandsreisekrankenversicherung in der Regel die Behandlungskosten.
    Schwieriger wird es jedoch, wenn eine geplante Behandlung oder Operation im Ausland aufgrund besserer Erfolgschancen durchgeführt werden soll, beispielsweise in der Schweiz oder den USA. Viele Tarife übernehmen in solchen Fällen keine oder nur begrenzte Kosten, oft nur bis zur Höhe der deutschen Gebührenordnung. Ideal wäre eine Versicherung, die die tatsächlich anfallenden Kosten im Ausland vollständig abdeckt.
  • Langfristige Kostenplanung: Die Tarifkalkulation sollte nachhaltig sein, um langfristige Beitragsstabilität zu gewährleisten und finanzielle Risiken zu minimieren.
Wichtige Details vergleichen bei der Suche nach einer privaten Krankenversicherung

3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Da sich Lebensumstände ändern können, ist die Flexibilität des PKV-Tarifs entscheidend. Aspekte wie Familienplanung, berufliche Veränderungen oder ein Umzug ins Ausland sollten vom Tarif berücksichtigt werden. Auch die Möglichkeit, die Versicherung in eine Zusatzversicherung umzuwandeln, kann wichtig sein.

An dieser Stelle verweisen wir auf unseren Artikel zum Thema „Das magische Dreieck in der PKV“.

4. Wirtschaftliche Aspekte

Neben den medizinischen Leistungen sind auch wirtschaftliche Faktoren von Bedeutung. Versteckte Selbstbehalte, Beitragsrückerstattungen und die allgemeine Preis-Leistungs-Balance des Tarifs sollten genau überprüft werden.

5. Die richtige Versicherungsgesellschaft

Letztlich ist auch die Wahl der Versicherungsgesellschaft selbst ein kritischer Punkt. Faktoren wie Kundenservice, Leistungsregulierung und die finanzielle Stabilität des Anbieters spielen hier eine Rolle.

Die Wahl der richtigen PKV ist komplex und sollte gut durchdacht sein, da sie eine lebenslange Entscheidung darstellt.

Hinzu kommt ein zentraler Aspekt: Der individuelle Gesundheitszustand in den letzten Jahren ist ebenfalls stark entscheidend, welche Versicherungsgesellschaft am besten passt.

Eine Beratung kann helfen, die für Sie wichtigen Kriterien zu identifizieren und den besten Tarif zu finden, der sowohl medizinisch als auch wirtschaftlich Ihren Bedürfnissen entspricht.