Mit einem Optionstarif sichern Sie sich schon heute das Recht, später ohne erneute Gesundheitsprüfung in die private Krankenversicherung (PKV) zu wechseln – ein wertvoller Vorteil, den Sie bereits für einen Monatsbeitrag von nur 1 Euro nutzen können. Dieser Tarif ist besonders für Lehramtsstudenten interessant, die später eine Verbeamtung anstreben.
Warum ein Optionstarif besonders für Lehramtsstudenten wichtig ist
Viele Lehramtsstudenten haben das Ziel, später als Beamte tätig zu werden. Mit der Verbeamtung erhalten Sie Beihilfe, wodurch ein Großteil Ihrer Gesundheitskosten abgedeckt ist. Die verbleibenden Kosten werden üblicherweise durch eine private Krankenversicherung abgesichert. Doch bevor Sie in die PKV wechseln können, müssen Sie umfangreiche Gesundheitsangaben machen – und hier liegt oft das Problem. Selbst kleine gesundheitliche Vorfälle, die Ihnen vielleicht gar nicht mehr bewusst sind, können dazu führen, dass Versicherer Risikozuschläge verlangen oder Ihnen den Zugang zu bestimmten Tarifen ganz verwehren.

Mit einem Optionstarif können Sie dieses Risiko umgehen, indem Sie sich den Zugang zur PKV frühzeitig sichern, während Ihr Gesundheitszustand noch optimal ist.
Was bringt Ihnen ein Optionstarif?
Ein Optionstarif ermöglicht es Ihnen, sich die Gesundheitsprüfung für einen späteren Wechsel in die PKV zu ersparen. Sie wählen zunächst Ihren bevorzugten Krankenversicherer, ohne sich bereits auf einen konkreten Tarif festzulegen. Der große Vorteil: Sollte sich Ihr Gesundheitszustand später ändern, haben Sie bereits alle notwendigen Angaben gemacht und können ohne zusätzliche Hürden in die PKV wechseln.
So vermeiden Sie potenzielle Risikozuschläge oder die Ablehnung durch den Versicherer.
Beispiel ohne Optionstarif
Stellen Sie sich vor, Melanie ist Lehramtsstudentin und hat keinen Optionstarif abgeschlossen. Während ihres Studiums fühlt sie sich einmal unwohl und lässt sich von ihrem Arzt krank schreiben. Der Arzt diagnostiziert Prüfungsangst und notiert dies in Melanies Krankenakte. Später, wenn Melanie in die PKV wechseln möchte, wird diese Diagnose zum Problem: Die PKV sieht darin ein erhöhtes Risiko und lehnt ihren Antrag ab oder erhebt einen hohen Risikozuschlag.
Beispiel mit Optionstarif
Marie hingegen hat sich frühzeitig für einen Optionstarif entschieden. Als sie später wegen einer Darmerkrankung operiert werden muss, ist das kein Hindernis für ihren Wechsel in die PKV. Dank ihres Optionstarifs kann sie ohne erneute Gesundheitsprüfung in ihren gewünschten Tarif eintreten, ganz ohne Erschwernisse.
Wichtige Überlegungen bei der Tarifwahl
Die Wahl der richtigen privaten Krankenversicherung ist eine Entscheidung fürs Leben. Daher sollten Sie sich gut informieren und beraten lassen – nicht nur beim Abschluss der PKV, sondern auch beim Abschluss eines Optionstarifs. Ein günstiger Beitrag von 1 Euro im Monat für einen Optionstarif ist zwar verlockend, doch genauso wichtig ist es, den richtigen Versicherer auszuwählen.
Bei der Entscheidung für einen Anbieter sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:
- Konditionen für die Zeit als Beamtenanwärter: Welche Preise und Bedingungen bietet der Versicherer während Ihrer Anwärterzeit?
- Konditionen für die Zeit als Beamter auf Lebenszeit: Wie sehen die Preise und Bedingungen aus, wenn Sie dauerhaft verbeamtet sind?
- Gesundheitsprüfung / anonyme Risikovoranfrage: Wie gestaltet der Versicherer die Gesundheitsprüfung und gibt es Möglichkeiten zur anonymen Risikovoranfrage?
- Abschluss des geeigneten Optionstarifs: Welche Optionstarife bietet der Versicherer an und wie passen diese zu Ihren Bedürfnissen?
Wenn Sie Unterstützung bei der Wahl des richtigen Tarifs benötigen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Entscheidung für Ihre Gesundheit und Zukunft treffen.