Werks Makler GmbH

Hinterbliebenenschutz

Wenn in einer Familie ein Elternteil verstirbt, ist dies nicht nur ein extremer persönlicher Schicksalsschlag für alle Angehörigen. Mit dem Verlust von Mutter, Vater oder Lebenspartner ergeben sich häufig dramatische finanzielle Probleme.

Viele Familien sichern in erster Linie das Einkommen des Hauptverdieners ab.

Dabei sollte man auch folgende Konstellation beachten:
Wenn die Mutter als Hausfrau versterben sollte, hat dies ebenfalls finanzielle dramatische Auswirkungen. In einem solchen Fall muss der Familienvater häufig seinen Beruf aufgeben, um auf die Kinder aufzupassen.
Wenn die Mutter arbeitet und der Vater Hausmann wäre, ist die Situation identisch. In beiden Fällen führt ein solcher Schicksalsschlag zu extremen finanziellen Problem für die Hinterbliebenen.
Daher empfehlen wir, für beide Elternteile eine Risiko-Lebensversicherung abschließen.

Mit der Zahlung aus der Risiko-Lebensversicherung werden zumindest die finanziellen Probleme für die Hinterbliebenen weitgehend gelöst.

Für wen ist eine Risiko-Lebensversicherung besonders wichtig:

  • Paare
  • Familien mit Kindern
  • Bei einem Bankkredit (z.B. für eine Immobilienfinanzierung)

Leistungen der Risiko-Lebensversicherung:

Unsere Empfehlung: Die Risiko-Lebensversicherung der DELA

Es gibt einige erstklassige Anbieter für Risiko-Lebensversicherungen, darunter DELA, Allianz, Baloise oder EUROPA. Diese Versicherungen sind nicht nur preislich attraktiv, sondern bieten auch hervorragenden Schutz.
Wir kooperieren mit all diesen namhaften Gesellschaften, um Ihnen die bestmögliche Absicherung zu bieten.

Bei der Beantragung einer Risiko-Lebensversicherung müssen Sie Gesundheitsfragen beantworten, Angaben zu Größe und Gewicht machen sowie potenziell gefährliche Hobbys wie Motorradfahren, Reiten, Bergsport oder Kampfsport angeben. Die Versicherer bewerten diese Informationen, bevor sie ein individuelles Angebot erstellen, das die Konditionen Ihrer Absicherung festlegt.

Um Ihnen diesen Prozess zu erleichtern, bieten wir eine anonyme Risikovoranfrage an. Diese ermöglicht es, parallel mehrere Versicherungsgesellschaften zu prüfen, ohne dass Sie sich sofort festlegen müssen. Wenn Sie Interesse an dieser Dienstleistung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Alternativ können Sie auch unsere allgemeine Empfehlung in Betracht ziehen: die DELA Risiko-Lebensversicherung. Diese Gesellschaft ist auf die Absicherung von Hinterbliebenen spezialisiert und bietet zahlreiche Vorteile.

Unsere Empfehlung: Die Risiko-Lebensversicherung der DELA

    • Die Risiko-Lebensversicherung der DELA bietet eine optimale  Absicherung für Ihre Hinterbliebenen. In Preisvergleichen schneidet sie regelmäßig besonders günstig ab.
    • Die DELA wurde im Jahr 1937 gegründet und hat sich als Spezialist für die Hinterbliebenenabsicherung etabliert. 
    • Bei Preisvergleichen wird oft der Nettobeitrag herangezogen. Dieser stellt jedoch nur eine Momentaufnahme dar und hängt von den Überschüssen der Versicherungsgesellschaft ab, die jährlich schwanken können. Die Kalkulation der DELA ist in dieser Hinsicht stabiler und kundenfreundlicher, da die Beiträge weniger leicht erhöht werden dürfen. Bitte beachten Sie hierzu auch unseren Artikel: Wieso gibt es einen Nettobeitrag und einen Bruttobeitrag?
    • Beim Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung müssen Gesundheitsfragen beantwortet werden. Die DELA bewertet diese in der Regel fair und im Sinne des Kunden. Häufig erleben wir bei Durchführung einer anonymen Risikovoranfrage, dass die DELA mit die besten Ergebnisse liefert. Daher bieten wir die DELA auch direkt über unseren Online-Rechner an.
    • Es ist wichtig, dass Sie sich überlegen, welche Versicherungssumme im Todesfall abgesichert werden soll.
    • Ebenso sollten Sie die Vertragsdauer sorgfältig wählen. Wenn Sie beispielsweise eine Vertragsdauer von 25 Jahren wählen, zahlt die Versicherung die Versicherungssumme nur im Todesfall innerhalb dieser 25 Jahre aus. Nach Ablauf der Vertragsdauer erfolgt keine Auszahlung.
KRITERIUM DETAILS
Bis 45 Jahre Eintrittsalter
Bis 500.000 Euro Versicherungssumme keine ärztliche Gesundheitsprüfung nötig. Es reichen die Angaben bei Online-Antragstellung.
Ab 46 Jahre Eintrittsalter
Bis 300.000 Euro Versicherungssumme keine ärztliche Gesundheitsprüfung nötig. Es reichen die Angaben bei Online-Antragstellung.
Welche Versicherungssumme
Als Faustregel empfehlen wir, als Versicherungssumme das Drei- bis Fünffache des Bruttojahreseinkommens zu wählen. Wenn zusätzlich eine Immobilienfinanzierung abgesichert werden soll, sollte die Kreditsumme zu diesem Wert hinzugerechnet werden.
Welche Laufzeit
Die Laufzeit sollte so gewählt werden, dass die Familie finanziell abgesichert ist – mindestens bis die Kinder selbstständig sind oder größere Kredite abbezahlt sind.
Ratingergebnisse
DELA hat in den letzten Jahren Top-Bewertungen von Morgen&Morgen, Assekurata, Franke&Bornberg, DFSI-Rating erhalten.
Unternehmensgröße
DELA existiert bereits seit 1937 und hat über 5 Millionen Kunden in Deutschland, Belgien und den Niederlanden

Wichtige Informationen zur Risiko-Lebensversicherung der DELA

Ja. Wenn man ein Haus oder eine Eigentumswohnung kauft, wird in der Regel ein hoher Kredit bei einer Bank aufgenommen. Die Höhe des Darlehens kann man über eine Risiko-Lebensversicherung absichern. Im Todesfall wird dadurch das Geld für die Restschuld durch die Versicherungsgesellschaft zur Verfügung gestellt.

Es besteht auch die Möglichkeit, bei einer Immobilienfinanzierung eine Risiko-Lebensversicherung mit fallender Versicherungssumme abschließen. Denn je mehr Sie von Ihrem Darlehen über Zins und Tilgung zurückzahlen, desto geringer wird die Restschuld.

Wenn der Hauptverdiener stirbt, hat dies nicht nur persönliche, sondern auch finanzielle Folgen für die Familienangehörigen. Mit einer Risiko-Lebensversicherung kann man seine Familie für den Todesfall zumindest finanziell sehr gut schützen. Eine Versicherungssumme von z.B. 300.000 bis 500.000 Euro kann - sofern der Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss gut ist - problemlos abgesichert werden.

Die benötigte Absicherungshöhe muss individuell ermittelt werden. Generell orientieren sich die meisten Personen an einer vereinfachten Berechnung:
Wenn man keine Kinder hat, kann man mindestens das 3-fache eines Bruttojahresgehalts als Versicherungssumme ansetzen.

Wenn man Kinder hat, sollte es mehr sein. Häufig wird dann mindestens das 4- bis 5-fache eines Bruttojahresgehalts angesetzt.

Bei Hauskrediten sollte man in etwa die noch ausstehende Kreditsumme als Orientierungswert ansetzen. Diese Summe wird im Optimalfall zusätzlich zu den vorher genannten Werten angesetzt.

Wie in der Einleitung bereits angemerkt: Wenn eine Person als Hausfrau oder Hausmann tätig ist, sollte diese Person ebenfalls mit einem ausreichend hohen Betrag abgesichert werden. Im Todesfall dieser Person muss der Ehepartner oft seinen Beruf aufgeben oder massiv reduzieren, um z.B. die Kinder zu betreuen, etc.
Daher ist es sinnvoll, beide Elternteile abzusichern - und nicht „nur“ den Hauptverdiener.

Weitere Informationen finden Sie zu diesem Thema auch in diesem Artikel: Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einer Risiko-Lebensversicherung sein?

In der Regel wird die Versicherungssumme, die aus der Risikolebensversicherung ausbezahlt wird, in der Einkommenssteuer nicht ausgewiesen. Auf Grundlage des ausgezahlten Betrages wird jedoch die Erbschaftssteuer ermittelt.

Bei Verheirateten kommt die Erbschaftssteuer wegen der hoch angesetzten Freibeträge selten zum Tragen. Zahlt man die Summe an den Lebenspartner, den Enkel, einen Freund oder Geschäftspartner aus, muss man von einer veränderten Lage ausgehen. Dann unterliegt das Erbe der Erbschaftssteuer. Es gibt jedoch einen Weg, bei dem auch hier normalerweise keine Erbschaftssteuerpflicht entsteht: Indem das Leben der jeweils anderen Person im eigenen Versicherungsvertrag mitversichert wird.

Ein Beispiel: Als unverheiratetes Paar kann die Frau den Partner absichern, ohne, dass eine Erbschaftssteuer anfällt. Natürlich sind im umgekehrten Fall die Voraussetzungen gleich. Dann schließt einer der beiden einen Vertrag ab - nicht auf das eigene Leben, sondern auf das des Partners. Somit ist der Partner die versicherte Person. Der Versicherungsnehmer wird dagegen als begünstigte Person eingetragen und ist nicht nur Beitragszahler, er ist auch Bezugsberechtigter. 

Bitte nutzen Sie für den Vertragsabschluss der Risiko-Lebensversicherung der DELA den Rechner auf unserer Internetseite.

Angebot, Bedingungen und Vertragsunterlagen erhalten Sie nach der Eingabe Ihrer Daten automatisch per Mail.

Wenn Sie den Vertrag über unsere Internetseite abschließen, werden wir als Ansprechpartner für Sie hinterlegt und können bei (seltenen) Unstimmigkeiten und Vertragsänderungen helfen.

Wenn Sie unsere Kunden-App nutzen, erhalten Sie die Policen und Nachträge der DELA automatisch in die Kunden-App / den digitalen Finanzmanager übermittelt, so dass Sie Ihre Vertragsunterlagen immer aktualisiert bei sich tragen.