Werks Makler GmbH

Firmen-Rechtsschutzversicherung

Firmen-Rechtsschutz

Eine Firmen-Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten bei einem Rechtsstreit. Die Rechtsschutzversicherung bezahlt die gesetzlichen Gebühren Ihres Rechtsanwaltes, die Anwaltskosten des Gegners (wenn man einen Prozess verliert), die Gerichtskosten, die Kosten für Zeugen und die Kosten der gerichtlich herangezogenen Sachverständigen.
Der Firmen-Rechtsschutz (auch Gewerberechtsschutz oder Unternehmerrechtsschutz genannt) ist modular aufgebaut und kann je nach Bedarf individuell zusammengestellt werden. Neben dem Standard-Baustein Firmen-Rechtsschutz werden die Bausteine Arbeits-Rechtsschutz, Immobilien-Rechtsschutz, Verkehrs-Rechtsschutz und Forderungsmanagement angeboten.

Ein Einschluss des Privat-Rechtsschutzes in die betriebliche Rechtsschutzversicherung ist ebenfalls möglich.

Leistungen der Firmen-Rechtsschutzversicherung:

Welche Bausteine können versichert werden?

Bei einer Firmen-Rechtsschutzversicherung kann der Versicherungsumfang aus folgenden Bausteinen zusammengestellt werden:

Firmen-Rechtsschutzes:

Der Baustein Firmen-Rechtsschutzes stellt die Grundabsicherung dar. Von Verstößen gegen die Gewerbeordnung bis hin zu Rechtsstreitigkeiten mit dem Finanzamt oder Problemen auf Grund des Vorwurfs von fahrlässigen Sicherheitsvorschriften nach einem Arbeitsunfall - der Firmen-Rechtsschutz steht Ihnen zur Seite.

Arbeits-Rechtsschutz:

Der Baustein Arbeits-Rechtsschutz bietet Schutz bei Klagen wegen Kündigungen, Abfindungen oder Mobbing-Vorwürfen im Arbeitsverhältnis. Wenn ein Mitarbeiter gegen eine von Ihnen ausgesprochene Kündigung klagt, hilft der Arbeits-Rechtsschutz.

Immobilien-Rechtsschutz:

Mit dem Immobilien-Rechtsschutz sind Sie als gewerblicher Mieter oder Eigentümer bestens abgesichert, wenn es zu Problemen mit Nachbarn, Behörden oder dem Vermieter kommt. Als Vermieter benötigt man eine spezielle Vermieter-Rechtsschutzversicherung.

Verkehrs-Rechtsschutz:

Der Verkehrs-Rechtsschutz schützt Firmenfahrzeuge und deren Fahrer bei Unfällen, Bußgeld- und Strafverfahren. Wenn das Firmenfahrzeug in der Werkstatt war und danach ein Mangel festgestellt wird, hilft der Verkehrs-Rechtsschutz bei der Durchsetzung der Ansprüche gegen die Werkstatt.

Online-Forderungsmanagement:

Ein Forderungsmanagement kann Ihnen helfen, säumige Kunden durch einen Inkassodienstleister zu kontaktieren. Fällige, unstreitige Forderungen werden an einen spezialisierten Dienstleister ausgelagert. Die professionelle Titelüberwachung übernimmt die Inkassofirma ebenfalls.

Privat-Rechtsschutz:

Durch den Einschluss des privaten Rechtsschutzes in Ihre Firmen-Rechtsschutzversicherung können Sie sich zu günstigeren Konditionen absichern. Dazu zählt der Privat, Berufs-, Verkehrs- und Immobilien-Rechtsschutz des Geschäftsführers und seiner Familie.

In der Regel nur nach individueller Prüfung versicherbar:


Firmen-Vertrags-Rechtsschutz:

Bitte beachten Sie, dass Streitigkeiten mit Kunden oder Vertragspartnern in der Regel nicht im Firmen-Rechtsschutz enthalten sind. Diese Streitigkeiten gehören zum Unternehmensrisiko und können nur eingeschränkt und auf individuelle Prüfung hin über eine Rechtsschutzversicherung abgedeckt werden. Für einen speziellen Firmen-Vertrags-Rechtsschutz können Sie uns gerne kontaktieren, um ein individuelles Angebot anzufordern.

Unser Beratungsablauf zu Firmen-Versicherungen sieht wie folgt aus:

Erstgespräch Firmenversicherungen

Besprechung der grundlegenden Absicherungswünsche. Welche Versicherungen bestehen bereits. Welche Risiken sollen versichert werden. Wie sieht die Vorschadensituation aus. Allgemeine Kriterien. Wissenswertes zum Thema Gesellschaftsauswahl. Planung des weiteren Ablaufs. Welche Vorbereitungsmaßnahmen müssen im folgenden Schritt erledigt werden.

Vorbereitung der Berechnung

Einreichung der Versicherungsscheine und aktuellen Rechnungen der bisherigen Versicherungsverträge. Einreichung einer Schadenaufstellung (erhält man von der aktuellen Versicherung). Schriftliche Abklärung der für die Berechnung relevanten Punkte (je nach Versicherungssparte und Branche z.B. Betriebsart, Anzahl/Art der Beschäftigten, Umsatz, Bruttojahreslohnsumme, Unternehmenswerte, etc.). Unterzeichnung der Maklervollmacht und Datenschutzerklärung.

Berechnungen bzw. Ausschreibung

Durchführung einer Vergleichsberechnung. Je nach Tätigkeitsart ist es sinnvoller, eine Ausschreibung bei verschiedenen Anbietern durchführeren zu lassen. Hierbei gibt es regelmäßig Rückfragen, welche in diesem Schritt geklärt werden müssen. Anschließend Ermittlung der besten Lösungsmöglichkeiten für eine optimale Absicherung des Unternehmens. Erstellung des Vergleichs mit Vor- und Nachteilen der besten Tarife.

Folgegespräch Firmenversicherungen: Tariffindung

Auswahl der passenden Tarife und Besprechung der verschiedenen Optionen. Abklärung der Vor- und Nachteile. Detailkonfiguration der gewünschten Firmenversicherungen. Abklärung optionaler Zusatzbausteine. Entscheidungsfindung.

Antragstellung

Nachdem die Entscheidung getroffen wurde, welche Versicherungen abgeschlossen werden sollen, erfolgt die Vorbereitung der Antragsunterlagen. Hierzu gehören: Angebot mit Bedingungen, Antragsunterlagen und Beratungsdokumentation. Die Unterlagen werden anschließend durch den Kunden unterzeichnet (digitale Unterschrift).

Überwachung der Policierung

Im Anschluss an die Antragstellung erfolgt die Kontrolle der Antragsbearbeitung durch die Versicherungsgesellschaft. Wird die Police zeitnah und korrekt erstellt oder sind Korrekturen nötig. Wenn alles erledigt ist, erfolgt eine Terminierung für die jährliche Überprüfung der Unternehmensangaben und benötigten Absicherung.