Der Fachkräftemangel ist in Deutschland allgegenwärtig. Viele Betriebe klagen über eine hohe Fluktuation. Arbeitgeber suchen nach Anreizen, kompetente Mitarbeiter zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter langfristig zu binden.
Gibt es wirtschaftlich sinnvollere Maßnahmen für Arbeitgeber zur Mitarbeiterbindung anstatt einer Lohnerhöhung?
Hierzu erfährt die Gesundheit eine zentrale Bedeutung – insbesondere in einer Zeit nach der Pandemie.
Mit dem Thema Gesundheitsmanagement und betriebliche Krankenversicherung kann die Mitarbeiterbindung in Unternehmen zu vergleichsweise niedrigen Kosten deutlich erhöht werden. Arbeitnehmer, die von ihrem Arbeitgeber im Hinblick auf ihre Gesundheit unterstützt
werden, schätzen dies sehr und spüren daraufhin eine deutlich höhere emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber.
Mit der betrieblichen Krankenversicherung zeigen Unternehmen, dass ihnen die Mitarbeiter am Herzen liegen. Für die Mitarbeiter ergeben sich sofortige spürbare Mehrwerte durch die bessere Gesundheitsversorgung. Eine betriebliche Krankenversicherung verbessert den Leistungsumfang der gesetzlichen Kassen und erhöht die Identifikation mit dem Unternehmen.
Besprechung der grundlegenden Absicherungswünsche. Welche Versicherungen bestehen bereits. Welche Risiken sollen versichert werden. Wie sieht die Vorschadensituation aus. Allgemeine Kriterien. Wissenswertes zum Thema Gesellschaftsauswahl. Planung des weiteren Ablaufs. Welche Vorbereitungsmaßnahmen müssen im folgenden Schritt erledigt werden.
Sofern vorhanden: Einreichung der Versicherungsscheine und aktuellen Rechnungen der bisherigen Versicherungsverträge. Schriftliche Abklärung der für die Berechnung relevanten Punkte (z.B. Angaben zu Mitarbeitern, Geburtsdaten, Versicherungsstatus, Fluktuation, Tätigkeit, gewünschtem Leistungsumfang, etc.). Unterzeichnung der Maklervollmacht und Datenschutzerklärung.
Durchführung einer Vergleichsberechnung. Je nach Konstellation kann es sinnvoller sein, eine Ausschreibung bei verschiedenen Anbietern durchführen zu lassen. Hierbei gibt es regelmäßig Rückfragen, welche in diesem Schritt geklärt werden müssen. Anschließend Ermittlung der besten Lösungsmöglichkeiten für eine optimale Absicherung des Unternehmens bzw. Installation der bestmöglichen bKV.
Auswahl der passenden Tarife und Besprechung der verschiedenen Optionen. Abklärung der Vor- und Nachteile. Detailkonfiguration der gewünschten Firmenversicherungen. Abklärung optionaler Zusatzbausteine. Entscheidungsfindung.
Nachdem die Entscheidung getroffen wurde, welche Versicherungen abgeschlossen werden sollen, erfolgt die Vorbereitung der Antragsunterlagen. Hierzu gehören: Angebot mit Bedingungen, Antragsunterlagen und Beratungsdokumentation. Die Unterlagen werden anschließend durch den Kunden unterzeichnet (digitale Unterschrift).
Im Anschluss an die Antragstellung erfolgt die Kontrolle der Antragsbearbeitung durch die Versicherungsgesellschaft. Wird die Police zeitnah und korrekt erstellt oder sind Korrekturen nötig. Wenn alles erledigt ist, erfolgt eine Terminierung für die jährliche Überprüfung der Unternehmensangaben und benötigten Absicherung.