Werks Makler GmbH

Vermögensaufbau

Kapitalanlage mit Einmalbeiträgen

Es gibt scheinbar unendlich Möglichkeiten, Geld anzulegen. Sei es in Aktienfonds, ETF-Sparpläne, Versicherungen, Immobilien, Sparbüchern, Tagesgeldkonten oder Festgeld.

Die Abwägung zwischen Risiken und Chancen, Kosten und Renditeerwartungen, unseriös oder verlässlich ist nicht einfach.
Unter den vielen Möglichkeiten am Markt bietet die Allianz mit der Private-Finance-Police eine sehr interessante Kapitalanlage an.
Seit der Einführung im Jahr 2019 konnte die Private-Finance-Police durchschnittlich 6,47% Rendite pro Jahr nach Abzug der Kapitalanlagekosten erwirtschaften (Stand 07.2024).

Das bedeutet, dass sie über mehrere Jahre betrachtet vergleichbare Renditepotenziale wie internationale Aktien hat, gleichzeitig aber geringeren Schwankungen unterliegt.

 

Unsere Empfehlung: die PrivateFinancePolice der Allianz

Diversifikation:

Die PrivateFinancePolice der Allianz ist als Ergänzung bzw. Diversifikation des Anlageportfolios optimal geeignet, weil hier eine Investition in alternative Anlagen möglich ist. Diese Art der Kapitalanlage war bisher nur Großanlegern möglich. Die Allianz bietet diese Investitionsmöglichkeit ab einer Einmalzahlung von 10.000 Euro für Privatpersonen an.

Alternative Kapitalanlage:

Die Investition erfolgt in alternative Anlagen: Infrastrukturprojekte, Immobilien, erneuerbare Energien, Private Equity (Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen), Private Debt (Darlehen, Anleihen und ähnliche Fremdkapitalinstrumente). Ein solches Portfolio generiert regelmäßig wiederkehrende Einnahmen.

Steuervorteile:

Sofern der Vertrag die Mindestlaufzeit von 12 Jahren erfüllt und die Auszahlung nach dem vollendeten 62. Lebensjahr erfolgt, sind 50% des Wertzuwachses steuerfrei. Sofern man sich für die Auszahlung als Rente entscheidet, wäre nur der Ertragsanteil zu versteuern. Diese Steuervorteile machen die PrivateFinancePolice noch attraktiver.

Kapitalanlagerisiken:

Jede Art der Kapitalanlage beinhaltet Kapitalanlagerisiken: Dazu die Möglichkeit von Wertschwankungen bis hin zum Totalausfall, regulatorische Risiken (z. B. durch veränderte nationale oder europäische Rahmenbedingungen), Liquiditäts- und Veräußerungsrisiken sowie Wechselkursrisiken und die Gefahr von Zinsschwankungen.

Hohe Expertise und breite Streuung:

Diese Anlagerisiken werden durch die Allianz minimiert: Es erfolgt eine sorgfältige Auswahl und eine breite Streuung einzelner Investitionen. Die Allianz führt über 1.000 Einzelprojekte im Gesamtportfolio der alternativen Anlagen. Die Allianz strebt eine langfristige Rendite von 5 bis 7 Prozent (nach Kosten der Kapitalanlage) pro Jahr an.

HIGHLIGHT DETAILS
Mindesteinmalbeitrag
10.000 €
Mindestlaufzeit
12 Jahre
Leistungszeitpunkt
Frei wählbar unter Beachtung der Mindestlaufzeit von 12 Jahren; Höchstalter 85 Jahre.
Auszahlungsmöglichkeit
Wählbar als lebenslange garantierte Rente oder als Einmalzahlung. Eine Kombination aus Rente und Einmalzahlung ist ebenfalls möglich.
Zuzahlungen und Entnahmen
nicht möglich
Steuerliche Behandlung bei Rentenzahlung
Bei Auszahlung einer lebenslangen Rente wird nur der Ertragsanteil versteuert.
Steuerliche Behandlung bei Kapitalzahlung
50 % des Wertzuwachses sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei (in der Regel werden eine 12-jährige Mindestlaufzeit sowie das frühestmögliche Auszahlungsalter 62 Jahre benötigt).
Kündigung während der Laufzeit möglich
nicht möglich

Wichtige Informationen zur Private-Finance-Police der Allianz

Zuerst einmal geht es um einen größeren Geldbetrag. Die Mindestkapitalanlage beträgt 10.000 Euro. Gerade vermögende Kunden investieren tendenziell gerne in etwas chancenreichere Kapitalanlagen.

Das Problem dabei ist immer wieder das Gleiche: die Gefahr, auf einen unseriösen Anbieter zu treffen, ist vergleichsweise hoch.

Die Allianz hingegen zählt zu den allergrößten Versicherungsunternehmen der ganzen Welt. Die Allianz investiert in weit über 1.000 verschiedene Projekte alternativer Anlagen. Die Kapitalanlagen der Allianz werden attraktiv und breit gestreut in derzeit mehr als 50 Anlageklassen sowie in verschiedenen Ländern, Regionen und Währungen.

Einzelprojekte weisen hohe Wertschwankungen auf, so dass bei einer Anlage in einzelne Projekte sogar ein Totalverlust mit einkalkuliert werden muss.
Die Allianz hingegen investiert weltweit in sehr viele unterschiedliche Projekte, so dass die Risiken in der Summe auf ein Minimum begrenzt werden.
Das Sicherungsvermögen der Allianz wird von einem welt­weiten Experten­netz­werk der Allianz gemanagt, global diversi­fiziert und an die jeweiligen Markt­gegeben­heiten ange­passt.

Dabei werden der lang­fristige Investitions­charakter alter­nativer Anlagen sowie das Rendite-Risiko-Profil der einzelnen Anlage­klassen berücksichtigt.

Durch die Mindestlaufzeit von 12 Jahren besteht für die Allianz ein Zeithorizont zur Verfügung, der langfristige Investitionen leichter möglich macht.

In der Summe handelt es sich um eine alternative Kapitalanlage, die gerade bei einem extrem finanzstarken Konzern wie der Allianz äußerst attraktiv ist.

Mit einer Gesamtsumme von 260 Mrd. Euro (Stand: 31.03.2023) gehört das Sicherungsvermögen der Allianz Leben weltweit zu einem der größten Portfolios.

Darüber hinaus ist die Allianz Gruppe einer der weltweit größten Investoren und betreut allein ein Investmentportfolio von über 717 Mrd. Euro (Stand: 31.03.2023).

(Quelle: Allianz, Stand: 31.03.2023)

Nein, bei der Allianz Private-Finance-Police sind keine Zuzahlungen oder Entnahmen während der Laufzeit möglich.

Während der Vertragslaufzeit wäre eine Kündigung zum Quartalsende möglich, um das gesamte Vertragsguthaben auszuzahlen. Die Auszahlung ist innerhalb von 3-6 Monaten verfügbar, da die Wertermittlung um 3 Monate zeitversetzt erfolgt.

Davon abgesehen ist die Private-Finance-Police aber für einen Anlagehorizont von mindestens 12 Jahren geeignet und kalkuliert. 

Nein, eine kurzfristige Anlage in die Private-Finance-Police macht keinen Sinn. Zwischenzeitliche Schwankungen können sich bei kürzeren Laufzeiten negativ bemerkbar machen. Die Private-Finance-Police ist für einen Anlagehorizont von mindestens 12 Jahren oder länger geeignet. 

Die Allianz beschreibt die Anlageklassen der Private-Finance-Police wie folgt:
 
1. Infrastrukturprojekte

Das Referenzportfolio bildet Infrastrukturinvestments ab, die im Allianz Sicherungsvermögen gehalten werden - in den drei Bereichen Verkehr, Versorgung und Telekommunikation. Dazu gehören beispielsweise komplette Autobahn- und Stromnetze.

Während der Versorgungsbereich primär Investitionen in Strom, Gas, Wasser und Abwasser abdeckt, zählen zur Verkehrsinfrastruktur Investitionen in Mautstraßen, Eisenbahnnetze, Brücken, Flughäfen und Häfen.

Ein Beispiel: Elenia ist der zweitgrößte Stromnetzbetreiber Finnlands und bedient mit seinem Stromnetz zirka 420.000 Haushalte, Firmen- und Gemeindekunden in 100 Stadtbezirken.

(Quelle: Allianz, Stand: 01.10.2022)


2. Immobilien

Für die Anlageklasse Immobilien liegt der Fokus der zugrundeliegenden Investitionen auf attraktiven Immobilen, Immobilienfonds, Immobilen Joint Ventures sowie in Immobilien, die über Beteiligungsgesellschaften gehalten werden, beispielsweise große Gewerbeparks.

Ein konkretes Investitionsbeispiel ist das Sky SOHO in Shanghai mit einer Gesamtfläche von 128.175 qm. Über erstklassige Büro- und Einzelhandelsflächen werden hier Einkünfte durch Gewerbevermietung erzielt.

(Quelle: Allianz, Stand: 01.10.2022)


3. Erneuerbare Energien

Die Allianz ist weltweit einer der größten Investoren in erneuerbare Energien, zum Beispiel in Windparks mit hoher Megawatt-Leistung. Investments in erneuerbare Energien können Investitionen in Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie, Sonnenenergie und Windenergie sein.

Zu den konkreten Kapital­anlagen gehören zum Beispiel die "ImWind" Windparks - einer der größten Windparkbetreiber Österreichs. Damit ist die Allianz auch am österreichischen Windenergiemarkt vertreten. Die 21 Turbinen verfügen über eine Stromerzeugungskapazität von 65 Megawatt.

(Quelle. Allianz, Stand: 01.10.2022)

 

  1. Private Equity

Die im Referenzportfolio abgebildeten Beteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen, die in die Anlageklasse Private Equity fallen, erfolgen meist durch professionelle Beteiligungsgesellschaften, insbesondere über Private Equity-Fonds. Ziel der Kapitalbeteiligungen ist es, über den gewinnbringenden Verkauf der Beteiligungen vom Wertzuwachs des Unternehmens zu profitieren.

(Quelle. Allianz, Stand: 01.10.2022)

  1. Private Debt

Zu den im Referenzportfolio abgebildeten Investitionen in der Anlageklasse Private Debt gehören Darlehen, Anleihen und ähnliche Fremdkapitalinstrumente, die hauptsächlich von institutionellen Anlegern wie Fonds und Versicherungsgesellschaften stammen, nicht jedoch von Banken.

Durch Kombination verschiedener Kreditstrategien lassen sich mit der Anlageklasse Private Debt eine stabile Performance und attraktive überdurchschnittliche Renditen über alle Wirtschaftszyklen hinweg erzielen. Beispiels­weise werden mittelständische Unternehmen weltweit mit Fremdkapital finanziert.

(Quelle. Allianz, Stand: 01.10.2022)