Wenn man als Arbeitnehmer in Deutschland bis zu 6 Wochen krankgeschrieben ist, bekommt man den Lohn in voller Höher weiterbezahlt. Sofern die Arbeitsunfähigkeit allerdings länger als 6 Wochen andauert, gibt es spürbare finanzielle Einschnitte
Ab der 7. Woche einer Krankschreibung entfällt die Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber (außer man hat eine andere arbeitsvertragliche Regelung). Stattdessen erhalten gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer die Zahlung eines Krankengeldes.
Das Krankengeld liegt aber in der Regel 20 bis 25% unter dem bisherigen Nettoeinkommen.
Bei einem durchschnittlich verdienenden Arbeitnehmer fehlen mehrere Hundert Euro pro Monat. Die Kosten für Kredite, Miete, Auto, Lebenshaltungskosten, Familie, Versicherungen, usw. laufen bei einer längeren Krankschreibung natürlich weiter.
Die Differenz zwischen dem Krankengeld und dem vorherigen Nettoeinkommen können Arbeitnehmer relativ einfach und dazu noch preiswert über eine Krankentagegeldversicherung schließen.
Bitte beachten Sie: Diese Beschreibung und Tarife sind ausschließlich für Personen geeignet, die Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse und Angestellte sind. Selbständige müssen sich anders versichern.
Welche Höhe man benötigt und welcher Tarif am besten geeignet ist, folgt weiter unten.
Folgende Krankheitsbilder führen häufig zu mehrmonatigen Krankschreibungen: Psychische Erkrankungen wie Depression oder Burn-Out, Krebserkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen, Unfallfolgen.
Empfehlung: Krankentagegeldversicherung der Hallesche
Die Hallesche bietet ein optimales Krankentagegeld für gesetzlich krankenversicherte Angestellte an und erfüllt die wichtigsten Bedingungen:
Sollten Sie die Kriterien nicht erfüllen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Wir können Sie dann unterstützen, eine individuelle Lösung für Sie zu finden.
Zuerst einmal berechnet man den Anspruch des Krankengeldes (und berücksichtigt die Sozialversicherungsabzüge).
Anschließend berechnet man die Differenz zum Nettoeinkommen.
Diese Differenz stellt die Versorgunglücke bei einer Krankschreibung von mehr als 6 Wochen dar.
Die ermittelte Versorgungslücke wird anschließend durch 30 Tage geteilt.
Damit ergibt sich die Höhe des zu versichernden Krankentagegeldes.
Hierzu eine Beispielrechnung:
1. Monatliches Bruttoeinkommen: 5.000 Euro
2. Monatliches Nettoeinkommen: 3.132 Euro
3. 70% des Bruttogehalts: 3.500 Euro
4. 90% des Nettogehalts: 2.819 Euro
5. Abzüglich Beitragsanteil für Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung (und ggf. Zuschlag für Kinderlose): 371 Euro
6. Ergebnis Krankengeld: 2.448 Euro
7. Versorgungslücke = Differenz zum Nettoeinkommen: 684 Euro
6. Geteilt durch 30 ergibt den Krankentagegeld-Bedarf: 23 Euro
Bei einem Bruttoeinkommen von 5.000 Euro (Lohnsteuerklasse I, keine Kinder) ergibt sich eine Versorgungslücke von ungefähr 684 Euro pro Monat. Um diese Versorgungslücke zu schließen, muss man eine Krankentagegeldversicherung mit einem Tagessatz von etwa 23 Euro abschließen.
Anmerkung: Hierbei handelt es sich natürlich um eine vereinfachte Darstellung.
Diese Darstellung reicht aber völlig aus, um die passende Krankentagegeld-Höhe zu ermitteln.
Wichtig: Diese Berechnung ist nur geeignet für gesetzlich krankenversicherte Angestellte. Für privat Krankenversicherte oder Selbständige gelten andere Regeln.
Bei Bedarf, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Anhand der folgenden Tabelle können Sie schnell erkennen, welche Absicherungshöhe Sie für das Krankentagegeld ungefähr benötigen.
Durchschnittliches | Versorgungslücke pro Monat | Sinnvolle Krankentagegeldhöhe |
1.500 Euro | 330 Euro | 11 Euro |
2.000 Euro | 470 Euro | 16 Euro |
2.500 Euro | 544 Euro | 18 Euro |
3.000 Euro | 660 Euro | 22 Euro |
3.500 Euro | 770 Euro | 26 Euro |
4.000 Euro | 962 Euro | 32 Euro |
Bei der Hallesche ist eine Absicherung von maximal 30 Euro Krankentagegeld möglich. Dies entspricht einem Nettoeinkommen von etwa 3.800 Euro und einer Versorgungslücke von etwa 900 Euro. Bei der Barmenia ist eine Absicherung von maximal 25 Euro Krankentagegeld möglich. Dies entspricht einem Nettoeinkommen von ungefähr 3.400 Euro und einer Versorgungslücke von etwa 750 Euro im Monat. |
Sofern Sie über ein höheres monatliches Nettoeinkommen als 3.800 Euro haben und eine höhere Absicherung als 30 Euro pro Tag (etwa 900 Euro pro Monat) wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Bis zu 900 Euro Absicherung pro Monat ist die Hallesche optimal geeignet.
Bitte beachten Sie, dass das Krankentagegeld bei der Hallesche nur in 5-Euro Schritten abschließbar ist.
Diese Tabelle bietet eine vereinfachte Berechnung. Die genauen Werte hängen natürlich von verschiedenen Faktoren ab. Mit dieser Tabelle können Sie sich aber gut orientieren, welche Krankentagegeldhöhe sinnvoll ist.
Sie müssen folgende Kriterien erfüllen, um das Krankentagegeld der Hallesche abschließen zu können:
1. Sie sind Arbeitnehmer
2. Sie sind gesetzlich krankenversichert und haben einen Anspruch auf Krankengeld
3. Sie haben noch keine Krankentagegeld-Zusatzversicherung und keine beantragt
4. Ihr BMI liegt zwischen 17 und 30
5. Sie können folgende Gesundheitsfrage mit „nein“ beantworten:
„Waren Sie in den letzten 2 Jahren länger als 21 Tage zusammenhängend arbeitsunfähig oder sind Sie derzeit arbeitsunfähig?“
Wenn diese Kriterien erfüllt sind, ist ein Vertragsabschluss möglich.
Bitte beachten Sie noch folgende Leistungseinschränkung der Hallesche:
„Wir leisten nicht für Arbeitsunfähigkeiten innerhalb der ersten zwei Jahre nach Versicherungsbeginn, wenn die Arbeitsunfähigkeit im ursächlichen Zusammenhang mit einer Erkrankung oder Unfallfolge steht, wegen derer die versicherte Person innerhalb der letzten zwei Jahre vor Versicherungsbeginn ärztlich oder therapeutisch beraten oder behandelt wurde und ihr diese Erkrankung oder Unfallfolge bei Antragstellung bekannt war.“
Die genauen Regelungen finden Sie über den Online-Rechner der Hallesche.
Bitte prüfen Sie alle Ihre persönlichen Angaben inklusive die aktuellen Formulierungen der Gesundheitsangaben, damit der Vertrag korrekt abgeschlossen ist.
Wenn Sie den Vertrag über unsere Internetseite abschließen, werden wir als Ansprechpartner für Sie hinterlegt und können bei (seltenen) Unstimmigkeiten und Vertragsänderungen helfen.
Wenn Sie unsere Kunden-App nutzen, erhalten Sie die Policen und Nachträge der Hallesche oder der Barmenia automatisch in die Kunden-App / den digitalen Finanzmanager übermittelt, so dass Sie Ihre Vertragsunterlagen immer aktualisiert bei sich tragen.
Sollten Sie die Unterlagen nach einem Vertragsabschluss nicht kurzfristig in der Kunden-App finden, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir dies korrigieren lassen.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir Sie bei der Suche nach der bestmöglichen individuellen Lösung unterstützen können.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, damit wir Sie bei der Suche nach der bestmöglichen individuellen Lösung unterstützen können.
Die Hallesche Krankenversicherung wurde im Jahr 1934 in Berlin gegründet und bildet einen gemeinsamen Konzern mit der Alte Leipziger Lebensversicherung.
Die Alte Leipziger - Hallesche - Gruppe zählt zu den service- und finanzstarken Anbietern mit langer Tradition.
Die Hallesche Krankenversicherung ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit und zeichnet sich dadurch aus, dass die Versicherungsnehmer zugleich Mitglieder und damit Träger des Unternehmens sind.
Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit der Hallesche als Krankenversicherer und der Alte Leipziger als Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherer zusammen.