Werks Makler GmbH

Kinder-Invaliditätsversicherung

Eine Kinder-Invaliditätsversicherung bietet eine wichtige finanzielle Absicherung für den Fall einer dauerhaften Invalidität oder Behinderung eines Kindes.

Die Kinder-Invaliditätsversicherung deckt nicht nur Unfallfolgen ab, sondern auch Behinderungen durch Krankheiten wie Diabetes, Entwicklungsstörungen, Fehlbildungen des Gehirns und andere Erkrankungen.

Dieser erweiterte Versicherungsumfang spiegelt sich in den höheren Beiträgen wider. Eine gute Kinder-Invaliditätsversicherung kostet etwa 30 Euro monatlich. Eine Kinder-Unfallversicherung liegt im Vergleich bei rund 10 Euro monatlich.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen in der Kinder-Invaliditätsversicherung nicht abgedeckt sind und nur über eine separate Schulunfähigkeits- oder Berufsunfähigkeitsversicherung versichert werden können.

Leistungen der Kinder-Invaliditätsversicherung:

Frühestens 6 Wochen nach der Geburt ist ein Vertragsabschluss möglich.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Kinder-Invaliditätsversicherung abzuschließen?

Ein frühzeitiger Vertragsabschluss ist sinnvoll, da bei Antragstellung eine Gesundheitsprüfung erfolgt. Je jünger das Kind, desto größer sind die Annahmechancen.

Sofern bei Antragstellung bereits gesundheitliche Beschwerden bestehen, erfolgt eine individuelle Prüfung. Je nach Krankheitsbild ist eine Ablehnung des Antrags möglich.

Zwischen 6 Wochen Mindestalter und 18 Jahren kann die Kinder-Invaliditätsversicherung abgeschlossen werden. Bei älteren Schulkindern ist eine Schulunfähigkeitsversicherung sinnvoller.

Unsere Empfehlung: die Kinder-Invaliditätsversicherung der Barmenia

Aufgrund der vergleichsweise hohen Kosten entscheiden sich viele Eltern eher für eine günstigere Kinder-Unfallversicherung, was dazu geführt hat, dass viele Versicherungsgesellschaften die Kinder-Invaliditätsversicherung eingestellt haben.
Die Barmenia hingegen bietet seit rund zwanzig Jahren erfolgreich die leistungsstarke Kinder-Invaliditätsversicherung „KISS“ an und verbessert sie kontinuierlich.

Wir empfehlen die Barmenia aufgrund ihres ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnisses und ihrer Zuverlässigkeit. Die Barmenia Kinder-Invaliditätsversicherung bietet ein solides Bedingungswerk, langjährige Erfahrung und eine zukunftssichere Absicherung im Vergleich zu anderen Anbietern.

Die Barmenia schließt eine ordentliche Kündigung aus, es sei denn, der gesamte Vertragsbestand müsste aus bestimmten Gründen gekündigt werden. Dies ist jedoch laut Barmenia kein aktuelles Thema.

Die Barmenia Kinder-Invaliditätsversicherung „KISS“ wurde im April 2020 von der Fachzeitschrift Finanztest (Stiftung Warentest) als Testsieger unter allen Kinder-Invaliditätsversicherungen ausgezeichnet.

Der „KISS“-Schutz der Barmenia sichert die finanzielle und soziale Zukunft Ihres Kindes im Falle einer krankheits- oder unfallbedingten Invalidität unter bestmöglichen Versicherungsbedingungen.

TARIF Barmenia KISS
monatliche Rente
bis zu 2.000 Euro
einmalige Kapitalleistungen
24 Monatsrenten
Unfall-Todesfallsumme
5.000 Euro
Bergungskosten nach einem Unfall
bis 10.000 Euro
Kurbeihilfe nach einem Unfall
1.000 Euro
Vergiftungen
Beitragsfreistellung bei Tod des Versicherungsnehmers (VN)
Beitragsfreistellung bei Bezug von Rentenleistungen

Wichtige Informationen zur Kinder-Invaliditätsversicherung der Barmenia

Die Barmenia war einer der ersten Versicherer in Deutschland, der eine Kinder-Invaliditätsversicherung eingeführt hat. Viele andere Anbieter, wie zum Beispiel HUK-Coburg, Basler und R+V, haben den Verkauf solcher Versicherungen inzwischen eingestellt.

Die Barmenia ist derzeit der führende und zuverlässigste Anbieter von Kinder-Invaliditätsversicherungen auf dem deutschen Markt.

Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Versicherungsbedingungen sind von hoher Qualität, und die Barmenia gehört zu den wenigen Anbietern, die sowohl eine lebenslange Invaliditätsrente als auch eine einmalige Zahlung als Ergänzung anbieten.

Die Absicherung von Kindern gegen Invalidität ist eine wichtige Entscheidung, die viele Eltern in Deutschland beschäftigt. Eine Kinder-Invaliditätsversicherung  kann im Ernstfall finanzielle Unterstützung bieten, wenn ein Kind durch Krankheit oder Unfall schwerbehindert wird. Doch welche Anbieter bieten den besten Schutz? Die Stiftung Warentest hat über ihre Zeitschrift Finanztest einen umfassenden Vergleich der Kinder-Invaliditätsversicherungen durchgeführt, um Eltern eine Orientierungshilfe zu geben.

Die besten Anbieter im Test

In der letzten Untersuchung, die Finanztest im April 2020 durchgeführt hat, wurden verschiedene Anbieter von Kinder-Invaliditätsversicherungen auf Herz und Nieren geprüft. Dabei lag der Fokus auf den Versicherungsbedingungen, den Leistungen im Invaliditätsfall und dem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Barmenia erhielt als einziger Anbieter die Note "sehr gut" und setzte sich damit deutlich von der Konkurrenz ab. Besonders hervorgehoben wurden das umfangreiche Leistungsangebot und die Möglichkeit, sowohl eine lebenslange Invaliditätsrente als auch eine Einmalzahlung im Versicherungsfall zu kombinieren.

Wenn das Kind durch eine Krankheit oder einen Unfall voraussichtlich zu mindestens 50% invalide wird, erhalten Sie Unterstützung für die medizinische, schulische/berufliche und soziale Rehabilitation des Kindes.

Das Ziel ist es, dem Kind trotz der Invalidität ein möglichst lebenswertes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

ReIntra berät und begleitet den Rehabilitationsprozess in mehreren Schritten:

  1. Erste Phase

    Basierend auf den medizinischen Diagnosen und Unterlagen sowie unter Berücksichtigung der individuellen Situation des versicherten Kindes wird eine grundlegende Vorgehensweise empfohlen.

  2. Zweite Phase

    Es werden umfassende Empfehlungen für die medizinische, schulische, berufliche und soziale Rehabilitation des Kindes für die kommenden Monate und Jahre erarbeitet.

  3. Dritte Phase

    Auf Basis der in der zweiten Phase entwickelten Empfehlungen wird das Kind kontinuierlich bis zur vollständigen medizinischen, sozialen und schulischen/beruflichen Rehabilitation unterstützt.

Die Beratungsleistungen von ReIntra sind bis zu einer Höhe von 10.000 Euro abgesichert.

Bitte nutzen Sie den Online-Rechner auf unserer Internetseite, um den passenden Vertrag abzuschließen. Dadurch werden wir als Ansprechpartner für Sie hinterlegt und können Ihnen auch bei seltenen Unstimmigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft helfen.

Sollte es Probleme mit dem Online-Abschluss geben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf und wir erstellen Ihnen ein Angebot und die Antragsunterlagen.

Wenn Sie unsere Kunden-App nutzen, erhalten Sie die Policen und Nachträge der Barmenia automatisch in die Kunden-App / den digitalen Finanzmanager übermittelt, so dass Sie Ihre Vertragsunterlagen immer aktualisiert bei sich tragen.

Die Barmenia wurde im Jahr 1904 gegründet und zählt zu den großen unabhängigen Versicherungsgruppen in Deutschland.

Die Barmenia beschreibt sich selbst als nachhaltigen Versicherer, dem bewusst ist, dass wirtschaftlicher Erfolg, soziale Verantwortung und ökologisches Bewusstsein Investitionen in die Zukunftsfähigkeit sind.

Deshalb ist die gesamte Unternehmenspolitik der Barmenia am Prinzip der Nachhaltigkeit ausgerichtet und verbindet ökonomisches Handeln mit der Förderung stabiler sozialer und ökologischer Rahmenbedingungen.

Die Barmenia zählt seit vielen Jahren bewusst zu unseren Hauptpartnern in den Bereichen Krankenversicherung, Haftpflicht-, Hausrat-, Unfall- und Gebäudeversicherung.

Viele Eltern entscheiden sich für eine monatliche Rente von 1.000 bis 1.500 Euro. Diese Beträge bieten im Ernstfall bereits eine gute finanzielle Unterstützung.

Es ist jedoch auch möglich, eine höhere Absicherung bis zu 2.000 Euro pro Monat zu wählen.

Die Rentenhöhe ist der entscheidende Faktor für die Höhe des monatlichen Beitrags.

Eine solche Einmalzahlung ist generell eine sinnvolle Ergänzung. Bereits eine Versicherungssumme von 25.000 Euro mit einer Progression von 500 (das entspricht der fünffachen Leistung) würde im Falle einer vollständigen Invalidität nach einem Unfall zu einer Auszahlung von 125.000 Euro führen.

Diese Erweiterung ist relativ kostengünstig und daher empfehlenswert.

Wenn der Leistungsfall eintritt, erhöht die Barmenia die versicherte Rente jedes Jahr um 1,5%. Dies ist ein großer Vorteil, da es hilft, das Leistungsniveau möglichst stabil zu halten.

Der Nachteil ist jedoch, dass die Einbeziehung der Leistungsdynamik den Vertrag erheblich teurer macht.

Eine klare Empfehlung können wir an dieser Stelle nicht geben. Die Leistungsdynamik ist grundsätzlich sinnvoll, aber auch mit hohen Kosten verbunden.

Wir raten daher oft eher zur Summendynamik von 5%. Dadurch erhöhen sich sowohl der Beitrag als auch die versicherte Rente jedes Jahr um 5%. Diese Option ist angemessen und kann bei Bedarf auch ausgesetzt werden, falls man in einigen Jahren keine weitere Erhöhung wünscht.

Der Kinder-Invaliditäts-Sorglos-Schutz „KISS“ der Barmenia kann bereits 6 Wochen nach der Geburt Ihres Kindes abgeschlossen werden.

Wir raten dazu, den Versicherungsschutz so früh wie möglich zu beginnen, da ein Vertragsabschluss in der Regel unkompliziert ist, wenn das Kind gesund ist.

Sobald jedoch gesundheitliche Probleme auftreten, wird es schwieriger, einen Vertrag abzuschließen.

Wenn der Antrag auf eine Kinderinvaliditätsversicherung bei der Barmenia aufgrund der Gesundheitsprüfung nicht genehmigt wird, kann dies verschiedene Gründe haben. Beispielsweise lehnt die Barmenia einen Antrag ab, wenn bei den Eltern oder Geschwistern des Kindes Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Diabetes aufgetreten sind, wenn das Geburtsgewicht des Kindes stark abweicht oder wenn bestimmte bestehende Krankheiten vorliegen. In solchen Fällen ist ein Abschluss der Versicherung online nicht möglich.

Sollte die Gesundheitsprüfung im Online-Rechner zu Schwierigkeiten führen, empfehlen wir, direkt Kontakt mit uns aufzunehmen. Wir können dann im Einzelfall prüfen, ob ein Vertragsabschluss dennoch möglich ist. Hierfür benötigen wir detaillierte schriftliche Informationen, wie das U-Untersuchungsheft oder ärztliche Unterlagen.

Falls ein Abschluss der Kinderinvaliditätsversicherung nicht realisierbar ist, könnten wir gemeinsam alternative Absicherungsformen wie eine Unfallversicherung oder andere Versicherungen in Betracht ziehen, um Ihrem Kind dennoch den bestmöglichen Schutz zu bieten.

In Deutschland leben viele Kinder, die mit den Herausforderungen einer Behinderung konfrontiert sind. Die genauen Zahlen bieten einen wichtigen Einblick in das Ausmaß und die Art der Unterstützung, die diese Kinder und ihre Familien benötigen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Statistiken und beleuchtet, wie viele Kinder in Deutschland als behindert oder schwerbehindert gelten.

Aktuelle Statistiken zur Behinderung bei Kindern

Laut den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren im Jahr 2021 rund 10,4 Millionen Menschen in Deutschland als schwerbehindert anerkannt. Von diesen sind etwa 162.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren schwerbehindert. Dies entspricht etwa 1,6 % aller Minderjährigen in Deutschland.

Darüber hinaus sind die Zahlen von Kindern mit leichten bis mittleren Behinderungen ebenfalls relevant, auch wenn sie in der Regel nicht in den schwerbehinderten Statistiken erfasst werden. Nach Schätzungen könnten insgesamt bis zu 5% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland irgendeine Form von Behinderung aufweisen, wenn man sowohl körperliche als auch geistige Beeinträchtigungen berücksichtigt.

Arten von Behinderungen

Die Behinderungen bei Kindern können sehr vielfältig sein. Zu den häufigsten Formen zählen geistige Behinderungen, Bewegungsstörungen, Sinnesbeeinträchtigungen (z. B. Seh- oder Hörbehinderungen) und chronische Krankheiten, die zu Einschränkungen im täglichen Leben führen.

Ein erheblicher Teil der als schwerbehindert anerkannten Kinder hat multiple Behinderungen, das heißt, sie sind von mehr als einer Art von Beeinträchtigung betroffen. Beispielsweise können motorische Störungen in Verbindung mit geistigen Beeinträchtigungen auftreten.

Gründe für die Behinderungen

Die Ursachen für Behinderungen bei Kindern sind vielfältig. Zu den häufigsten gehören:

  1. Genetische Störungen: Erbkrankheiten wie das Down-Syndrom oder Mukoviszidose.
  2. Geburtskomplikationen: Frühgeburten oder Geburtsverletzungen, die zu langfristigen Schäden führen.
  3. Unfälle: Unfälle im Kindesalter, die zu dauerhaften körperlichen Einschränkungen führen.
  4. Krankheiten: Schwerwiegende Erkrankungen, die im Kindesalter auftreten, wie Krebs oder neurologische Erkrankungen.

Unterstützung für betroffene Kinder und Familien

Für Familien mit behinderten Kindern gibt es in Deutschland ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten. Dazu gehören finanzielle Hilfen, Zugang zu speziellen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen sowie therapeutische und medizinische Unterstützung. Der Grad der Behinderung spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Umfangs der Unterstützung, die den Familien zusteht.

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist eine zentrale gesetzliche Grundlage, die darauf abzielt, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Fazit

Die Zahl der Kinder mit Behinderungen in Deutschland ist nicht unbedeutend, und die Unterstützung, die ihnen und ihren Familien geboten wird, ist von entscheidender Bedeutung. Die Statistiken des Statistischen Bundesamtes verdeutlichen, dass rund 1,6 % der Minderjährigen schwerbehindert sind, während eine noch größere Anzahl von Kindern mit weniger schwerwiegenden Behinderungen lebt. Es ist wichtig, weiterhin Bewusstsein und Unterstützung für diese Kinder und ihre Familien zu schaffen, um ihnen eine möglichst normale und selbstbestimmte Kindheit zu ermöglichen.

Quellen:

Ein Unfall ist schnell geschehen und kann schlimmstenfalls lebenslange gesundheitliche und finanzielle Folgen haben.

Doch häufig sind es nicht Unfälle, die bei Kindern zu einer Invalidität führen, sondern Erkrankungen. Eine "einfache" Unfallversicherung kann da nicht helfen.

Daher hat die Barmenia die KISS-Versicherung geschaffen. Sie vereint beide Ursachen einer Invalidität in einem Schutz.

Das Besondere: das Rehabilitations-Management. Es bietet Hilfeleistungen zur medizinischen, schulischen/beruflichen und sozialen Rehabilitation des Kindes.