Zusätzlich zur privaten Haftpflichtversicherung ist es für jeden Haushalt ratsam, eine Hausratversicherung abzuschließen. Selbst in einer sehr sicheren Wohnung können Schäden durch Feuer, Wasserrohrbruch oder Einbruchdiebstahl nicht gänzlich vermieden werden. Auch außerhalb der Wohnung ist das Eigentum geschützt, wenn man selbst oder ein Familienangehöriger Opfer eines Raubes wird.
Die Hausratversicherung deckt die Kosten für die Neuanschaffung, falls persönliche Gegenstände durch eine versicherte Gefahr zerstört oder gestohlen werden.
Neben den Ausgaben für die Neuanschaffung von Möbeln, Kleidung, Elektronik, Smarthone, iPad und alltäglichen Utensilien, können auch zusätzliche Kosten entstehen, wie beispielsweise für die Unterbringung in einem Hotel, wenn die Wohnung aufgrund eines Brandes für längere Zeit unbewohnbar ist.
Seit vielen Jahren zählt die Haftpflichtkasse zu unseren Hauptpartnern im Bereich der Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung und Unfallversicherung.
Ein sehr gutes Bedingungswerk und gute Preise können viele Versicherungsgesellschaften anbieten. Eine schnelle Policierung nach einem Online-Antrag und eine rechtzeitige Abbuchung ist ebenfalls für fast alle Versicherungsgesellschaften umsetzbar. Die Qualität einer Versicherungsgesellschaft zeigt sich aber eigentlich erst im Schadenfall.
Unsere Erfahrungen in Bezug auf die Schadenabwicklung durch die Haftpflichtkasse sind hervorragend.
Nahezu alle Schadenfälle werden sehr schnell und kundenfreundlich bearbeitet.
Die Kommunikation mit der Haftpflichtkasse ist immer kompetent und freundlich.
Das gleiche gilt bei Vertragsänderungen, bei Umstellung der versicherten Personen oder eines Tarifwechsels. Während die Servicequalität bei den allermeisten großen wie kleinen Versicherungsgesellschaften leider immer schlechter geworden ist, bleibt die Bearbeitungsqualität bei der Haftpflichtkasse seit vielen Jahren auf einem ausgezeichneten Niveau.
Aus diesem Grunde empfehlen wir die Haftpflichtkasse.
Tipp: Wenn man Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung und Hausratversicherung bei der Haftpflichtkasse abschließt, sind zusätzliche Kombirabatte möglich. In allen drei Sparten ist die Haftpflichtkasse sehr gut aufgestellt. Und ist – wie beschrieben – einer der wenigen
Versicherungsgesellschaften mit ausgezeichneter Servicequalität.
Die Hausratversicherung „Einfach Besser“ der Haftpflichtkasse bietet einen überdurchschnittlich guten Versicherungsschutz mit vielen Leistungserweiterungen gegenüber Standard-Verträgen.
Folgende Punkte sind bei der Haftpflichtkasse im Tarif „Einfach Besser“ automatisch mitversichert:
- 100% Leistung bei grober Fahrlässigkeit: Damit sind auch Schäden versichert, die durch Unvorsichtigkeit entstanden sind. Zum Beispiel eine vergessene brennende Kerze, die einen Brand auslöst.
- Innovationsgarantie: zukünftige Bedingungsverbesserungen werden automatisch Bestandteil dieses Vertrages.
- Taschendiebstahl bis 1.000 Euro
- Einfacher Diebstahl von Fahrrädern / E-Bikes außerhalb der Wohnung bis 10.000 Euro. Gerade für Fahrradfahrer bietet die Hausratversicherung der Haftpflichtkasse einen sehr guten Schutz, der bei anderen Versicherungsgesellschaften kostenpflichtig hinzugebucht werden müsste.
- Sturm- und Hagelschäden auf dem Versicherungsgrundstück
- Diebstahl aus Kraftfahrtzeugen bis 2.500 Euro
- Wertsachen bis 50% der Versicherungssumme
- Assistance-Leistungen: Notfallservice über eine 24-Stunden-Hotline für z.B. Dachdecker, Elektroinstallateure, Wach- und Sicherheitsdienst, Schlüsseldienst, Glaser, Heizungs- und Sanitärfachleute.
Den Notfallservice der Haftpflichtkasse erreichen Sie unter der Telefonnummer 06154 - 601 1675.
Die Tarifvariante „Einfach Komplett“ bietet einen vergleichsweise preisgünstigen Premium-Schutz bei einem Top-Anbieter mit ausgezeichneter Schadenabwicklung.
Folgende Punkte sind bei der Haftpflichtkasse im Tarif „Einfach Komplett“ automatisch mitversichert:
- alle Leistungen des Tarifs „Einfach Besser“
Darüber hinaus:
- Besitzstandsgarantie: alle Leistungen des unmittelbaren Vorvertrages werden bis zur Versicherungssumme übernommen. Damit hat man automatisch eine Besserstellungsgarantie zur Vorversicherung.
- Erweiterte Vorsorge: Sollte sich im Schadenfall herausstellen, dass die Haftpflichtkasse bedingungsgemäß nicht leisten müsste, ein anderer deutscher Versicherer aber schon: dann zieht die Haftpflichtkasse mit und reguliert den Schaden auf der Grundlage der Bedingungen einer anderen Versicherungsgesellschaft ebenfalls.
Dieser Baustein wird bei anderen Versicherungsgesellschaften als Best-Leistungs-Garantie oder Marktgarantie beschrieben.
- Pro Aktive Schadenregulierung: Über die Best-Leistungs-Garantie hinaus prüft die Haftpflichtkasse nach einem Schadenfall von sich aus, ob eine andere Versicherungsgesellschaft für den Schaden bezahlen würde. Dies vereinfacht die Abwicklung eines Schadenfalls enorm und führt regelmäßig zu einer sehr hohen Kundenzufriedenheit.
Andere Versicherer verlangen, dass der Kunde diese Prüfung selbst übernehmen soll, was in der Praxis häufig schwierig und zeitaufreibend ist.
- Wertsachen bis 100% der Versicherungssumme
Als Ergänzungsbaustein zu den Standardgefahren Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Sturm, Hagel und Elementarschäden kann man bei der Haftpflichtkasse nicht nur Glasschäden mitversichern, sondern sogenannte unbenannte Gefahren.
Dieser Baustein „ähnelt“ einer All-Risk-Deckung. Ein Einschluss dieses Zusatzbausteins ist aus unserer Sicht zu empfehlen und kann relativ günstig hinzugebucht werden.
Die Mitversicherung unbenannter Gefahren ist grundsätzlich sehr sinnvoll, weil es zu einer Art Beweislastumkehr im Schadenfall führt. Zuerst einmal wäre alles mitversichert, was nicht ausdrücklich unter den (überschaubaren) Leistungsausschlüssen aufgeführt ist. Gerade bei strittigen oder unklaren Schadenfällen hilft dieser Einschluss, damit man als Versicherter eine Zahlung von seiner Versicherungsgesellschaft erhält.
Zu beachten ist: Manche Schadensfälle wie z.B. Schäden durch Haustiere, Abnutzung, Alterung, Verschleiß, Schimmel, Reinigung, Verlieren können auch mit dem Einschluss unbenannter Gefahren nicht versichert werden. Für solche Ausschlüsse gibt es am deutschen Versicherungsmarkt nahezu keine Versicherungsmöglichkeit (die Ausnahme folgt weiter unten).
Es handelt sich also nicht direkt um eine Allgefahrendeckung, aber um einen sehr weitreichenden Versicherungsschutz - zu relativ preiswerten Konditionen.
Sollten Sie eine vollständige Allgefahrenversicherung wünschen, muss man etwa mit dem fünffachen Jahresbeitrag im Vergleich zur Hausratversicherung der Haftpflichtkasse rechnen. Es erfolgt dann eine individuelle Prüfung, inwieweit dies versichert werden kann.
Bitte nutzen Sie den Online-Rechner auf unserer Internetseite, um den passenden Vertrag abzuschließen. Wenn es Unklarheiten gibt, unterstützen wir Sie natürlich gerne.
Dadurch werden wir als Ansprechpartner für Sie hinterlegt und können Ihnen auch bei seltenen Unstimmigkeiten mit der Versicherungsgesellschaft helfen. Wenn Sie unsere Kunden-App nutzen, erhalten Sie die Policen und Nachträge der Haftpflichtkasse automatisch in die Kunden-App / den digitalen Finanzmanager
Elementarschäden in der Hausratversicherung sind essenziell, um sich gegen Schäden abzusichern, die durch Naturgewalten verursacht werden. Diese Schäden können durch Ereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen, Erdbeben, Erdrutsche, Schneedruck, Lawinen oder Vulkanausbrüche entstehen. Ohne diesen zusätzlichen Schutz wären solche Schäden nicht durch die Standard-Hausratversicherung abgedeckt, was zu erheblichen finanziellen Belastungen führen könnte.
Hier sind einige Gründe, warum Elementarschäden in der Hausratversicherung wichtig sind:
Absicherung gegen Naturkatastrophen: Naturereignisse können unvorhersehbare und verheerende Schäden verursachen. Elementarschadenversicherungen schützen Ihren Hausrat vor den finanziellen Folgen solcher Katastrophen.
Umfassender Schutz des Hausrats: Die Standard-Hausratversicherung deckt zwar viele Risiken ab, lässt aber Naturkatastrophen in der Regel aus. Durch die Erweiterung um Elementarschäden ist Ihr gesamter Hausrat, einschließlich Möbel, Elektrogeräte und persönlicher Gegenstände, gegen diese Risiken geschützt.
Sicherheit in risikoreichen Gebieten: In Regionen, die besonders anfällig für Naturereignisse wie Hochwasser oder Erdbeben sind, ist der Elementarschutz besonders wichtig. Er hilft, das Risiko hoher Kosten im Schadensfall zu minimieren. Aber Starkregen, Überschwemmungen oder Rückstau können natürlich überall auftreten.
Schutz vor finanziellen Belastungen: Schäden durch Naturereignisse können immense Reparatur- oder Ersatzkosten nach sich ziehen. Der Elementarschutz sorgt dafür, dass Sie diese Kosten nicht selbst tragen müssen und im Schadensfall finanziell abgesichert sind.
Zusammengefasst: Eine Elementarschadenversicherung in der Hausratversicherung bietet einen wichtigen Schutz vor den finanziellen Auswirkungen von Naturkatastrophen und ist daher eine sinnvolle Ergänzung, um den Wert und die Sicherheit Ihres Hausrats zu gewährleisten.
Wir empfehlen immer den Einschluss von Elementarschäden in die Hausratversicherung.
Die Versicherung gegen "unbenannte Gefahren" in der Hausratversicherung ist eine Erweiterung des Versicherungsschutzes, die zusätzliche Sicherheit bietet, indem sie Schäden abdeckt, die durch Ereignisse verursacht werden, die nicht explizit in der Standard-Hausratversicherung genannt sind. Diese Erweiterung ist besonders wertvoll, weil sie Schutz bietet vor:
Unvorhersehbaren Schäden: Es gibt viele Arten von Schäden, die nicht unter die klassischen, benannten Risiken wie Feuer, Einbruch oder Leitungswasser fallen. Beispiele hierfür können sein: Schäden durch versehentliches Umstoßen von Gegenständen, technische Defekte an Haushaltsgeräten oder plötzlich auftretende Feuchtigkeit, die zu Schimmel führt.
Spezielle Schadensfälle: "Unbenannte Gefahren" decken seltene oder ungewöhnliche Ereignisse ab, die in der Standardversicherung nicht berücksichtigt werden. Dazu gehören z.B. Schäden durch herabfallende Gegenstände von Baugerüsten, plötzliche Rauchentwicklung ohne Feuer, oder Schäden durch das Umkippen von Möbeln.
Erweiterter Schutz: Diese Deckung bietet eine größere Bandbreite an Schutz, sodass Sie auch bei ungewöhnlichen Schadensereignissen abgesichert sind. Dies kann besonders wichtig sein in Situationen, in denen nicht klar ist, ob ein Schaden durch eine benannte Gefahr verursacht wurde.
Verringerung von Deckungslücken: Indem Sie sich gegen unbenannte Gefahren absichern, reduzieren Sie das Risiko von Deckungslücken in Ihrer Versicherungspolice. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie in einer größeren Bandbreite von Schadensfällen nicht ohne Versicherungsschutz dastehen.
Ausschlüsse:
In den Versicherungsbedingungen der Haftpflichtkasse zu den "unbenannten Gefahren" gibt es mehrere Ausschlüsse. Diese decken keine Schäden ab, die durch Folgendes verursacht werden:
Versicherbare oder bereits versicherte Gefahren: Schäden, die durch Gefahren verursacht werden, die durch andere Versicherungsbedingungen abgedeckt oder versicherbar sind, sind ausgeschlossen.
Haustiere: Schäden an oder durch Haustiere sind nicht versichert, wobei Folgeschäden jedoch versichert sind.
Verschleiß und Alterung: Schäden, die durch Abnutzung, Verschleiß, Alterung, Rost, Schimmel, Fäulnis, Insekten, Schädlinge oder die natürliche oder mangelhafte Beschaffenheit versicherter Sachen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Bereits vorhandene Mängel: Schäden, die durch Mängel verursacht werden, die bereits bei Abschluss der Versicherung vorhanden waren und dem Versicherungsnehmer oder seinem Repräsentanten bekannt sein mussten.
Fehlerhafte Konstruktion oder Instandhaltung: Schäden durch fehlerhafte Konstruktion, Planung oder Instandhaltung der versicherten Sachen sind ausgeschlossen.
Baumaßnahmen: Schäden, die durch Baumaßnahmen wie Renovierungen oder Restaurierungen auf dem Versicherungsgrundstück entstehen, sind nicht abgedeckt.
Gebrauch und Bedienung: Schäden, die durch Bedienung, Bearbeitung, Gebrauch, Reinigung, Reparatur oder Wartung, bestimmungswidrigen Gebrauch oder übermäßige Beanspruchung verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Allmähliche Einwirkung: Schäden durch die allmähliche Einwirkung von Chemikalien, Feuchtigkeit, Staub, Strahlen oder Temperaturen sind nicht versichert.
Kratzer und Schönheitsschäden: Schäden, die nicht die Gebrauchs- oder Funktionsfähigkeit der versicherten Sache beeinträchtigen, wie Kratzer oder Schrammen, sind ausgeschlossen.
Einfacher Diebstahl: Schäden durch einfachen Diebstahl, Verlieren, Stehen- oder Liegenlassen, Unterschlagung oder Veruntreuung versicherter Sachen sind ausgeschlossen.
Zusätzlich sind bestimmte Arten von Gegenständen, wie Sachen aus Glas, Keramik, mobile elektronische Geräte und Sportgeräte außerhalb des Versicherungsortes, ausgeschlossen.
Insgesamt bietet der Baustein "unbenannte Gefahren" aber einen vergleichsweise preisgünstigen Mehrwert und eine Erleichterung im Schadenfall.
Verbraucherschützer zählen die Glasversicherung zu den unwichtigen Versicherungen. Das ist teilweise auch richtig.
Allerdings muss man auch die Kosten im Überblick haben. Dass Glas zerbrechlich ist, weiß jeder. Aber haben Sie sich auch schon mal Gedanken darüber gemacht, welche Kosten auf Sie zukommen können, wenn eine Glasscheibe zerstört wird?
Weil ein Aufschub der Reparatur meistens nicht möglich ist, müssen Sie sofort handeln und damit auch in Vorleistung gehen.
Bei der Glasbruchversicherung handelt es sich um eine "Allgefahren Versicherung", d.h. es ist beinahe jede Ursache des Glasbruchs versichert, außer Vorsatz.
Als Glasbruch gilt das vollständige Brechen des Glases durch die komplette Dicke.
Reine Kratzer gelten also nicht. Meistens ist die Glasversicherung relativ günstig in die Hausratversicherung zu integrieren.
Daher sollte man zumindest prüfen, ob man diesen Einschluss wünscht oder nicht.
In der Hausratversicherung der Haftpflichtkasse ist einfacher Fahrraddiebstahl eines abgeschlossenen Fahrrades automatisch bis 10.000 Euro mitversichert.
Die Fahrraddiebstahlversicherung bei der Haftpflichtkasse ist in den Bedingungen klar geregelt. Hier sind die relevanten Informationen:
Versicherungsschutz für Fahrräder und Fahrradanhänger: Die Haftpflichtkasse bietet Versicherungsschutz für Fahrräder und Fahrradanhänger gegen Diebstahl. Dabei sind auch Pedelecs und E-Bikes mitversichert, sofern keine Versicherungspflicht besteht.
Sicherungspflicht: Es ist erforderlich, dass das Fahrrad durch ein verkehrsübliches Schloss gesichert wird, wenn es nicht zur Fortbewegung genutzt wird. Diese Maßnahme ist notwendig, um den Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten.
Die Versicherungssumme in der Hausratversicherung berechnet sich in der Regel anhand des Wertes des gesamten Hausrats in der versicherten Wohnung. Hier sind die Schritte und Methoden zur Berechnung:
Ermittlung des Wertes des Hausrats:
Besondere Wertsachen:
Berücksichtigung von Preissteigerungen:
Unterversicherungsverzicht:
Besonderheiten bei Neubauten oder Umzug:
Beispielrechnung:
Diese Summe repräsentiert den Gesamtwert des Hausrats und bildet die Basis für die Hausratversicherung.
Bei der Haftpflichtkasse wird die Mindest-Versicherungssumme ebenfalls nach dieser Methode berechnet.
Falls es zu einem Schadensfall kommt, ist es notwendig, den Schaden nachzuweisen. Daher ist es ratsam, Rechnungen entweder in Papierform oder digital aufzubewahren, um diese im Schadensfall vorlegen zu können. Besonders bei teuren Anschaffungen sollten die Rechnungen zumindest digital gesichert sein.
Versicherungsgesellschaften können nach einem Schadenfall Informationen zum Wert der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände verlangen. Dazu gehören Details wie Kaufpreis, Kaufdatum, Quittungen, Kontoauszüge oder Fotos. Wenn keine Rechnungen mehr vorhanden sind, müssen die Werte geschätzt werden.
Ohne entsprechende Nachweise kann dies für den Kunden nachteilig sein. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass die Versicherung den entstandenen Schaden auch ohne diese Nachweise regulieren muss. Es ist jedoch ohne Rechnungen oder Nachweise schwieriger, die genaue Schadenhöhe festzustellen. Bei vielen Gegenständen kann ein Nachweis erbracht werden, indem ein vergleichbares Modell bei einem Online-Händler herausgesucht und der Versicherung vorgelegt wird.
Falls ein Gutachter eingeschaltet wird, kann dieser die Schadenhöhe ebenfalls schätzen.
Unsere Empfehlung:
Legen Sie einen digitalen Ordner für Rechnungen in einer Cloud an, auf die Sie im Schadensfall Zugriff haben. Dies erleichtert den Nachweis erheblich. Besonders bei Wertsachen ist es wichtig, entsprechende Nachweise (Fotos, Videos, Kaufverträge, Rechnungen, Wertermittlungen durch Gutachter etc.) bereitzuhalten. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, regelmäßig mit dem Smartphone eine Aufnahme der Wohnungseinrichtung, einschließlich des Schrankinhalts, zu machen. Dies verschafft einen Überblick und dient als Nachweis im Falle eines größeren Schadens, wie bei Brand, Einbruchdiebstahl oder einem Elementarschaden.
Bei der Haftpflichtkasse ist Bargeld in der Hausratversicherung m Tarif "Einfach Besser" bis zu einer Entschädigungsgrenze von 3.000 Euro pro Schadensfall versichert, wenn es außerhalb eines Wertschutzschrankes aufbewahrt wird.
Im Tarif "Einfach Komplett" ist Bargeld in der Wohnung bis zu einer Entschädigungsgrenze von 3.500 Euro pro Schadensfall versichert